Bestände

  • Einführung und Übersicht

    Einführung und Übersicht

    Unterlagen in Archiven sind nach einer so genannten „Tektonik“ geordnet.
    Diese ist im Stadtarchiv Dülmen wie folgt strukturiert:

    • Städtische und vermischte Urkunden (1304-1990)
    • Armen-Archiv und Archiv der Dreier-Gilden (1408-1901)
    • Akten und Amtsbücher der Stadtverwaltung Dülmen (ab 1311)
    • Unterlagen der bis 1975 selbständigen Umlandgemeinden (1802-1975)
    • Schulen (ab 1790)
    • Verbände, Vereine, Parteien, Arbeitskreise und andere Gruppen (ab 1881)
    • Firmen (ab 1842)
    • Unterlagen privater Provenienz: Nachlässe, Familienarchive, Deposita (ab 1462)
    • Karten und Pläne (ab dem 18. Jahrhundert)
    • Archivische Sammlungen (ab dem 19. Jahrhundert)
    • Zeitungen (ab 1878).

    Die einzelnen Dokumente werden hierbei anders als Bücher in Bibliotheken nicht nach verschiedenen Themen gegliedert, sondern finden sich in so genannten „Beständen“. Ein Bestand besteht in der Regel aus Unterlagen einer Provenienz, also eines Schriftgutproduzenten. Dies kann eine einzelne Behörde, ein Verein oder auch eine Privatperson sein.
    Zu jedem Bestand finden sich in dieser Übersicht folgende Informationen:

    • Bezeichnung des Bestandes (in der Regel Name des Schriftgutproduzenten)
    • Kurze Angabe zum Inhalt und zum Schriftgutproduzenten
    • Anzahl der Verzeichnungseinheiten (Akten, Urkunden, Bände)
    • Umfang in lfd. m. („laufende Meter“, die in Archiven übliche Maßeinheit = Regalmeter)
    • Erschließungsstand: Die Unterlagen des Stadtarchivs sind in der Archivdatenbank „FAUST“ verzeichnet und können dort recherchiert werden. Für viele Bestände existieren so genannte „Findbücher“, d.h. detaillierte und thematisch geordnete Übersichten zu den einzelnen Dokumenten, die zur Recherche in der Bibliothek des Stadtarchivs ausliegen.

    Die im Stadtarchiv verwahrten Unterlagen stehen den Interessierten zur Einsichtnahme offen. Für Akten der letzten 30 Jahre und für personenbezogene Akten zu Personen, die noch keine 10 Jahre lang tot sind, gelten so genannte Schutz- oder Sperrfristen. Unter bestimmten Voraussetzungen, namentlich bei wissenschaftlichen Anliegen, können diese Fristen jedoch verkürzt werden.

    Daneben unterhält das Stadtarchiv eine auch für Nutzer zugängliche Bibliothek.
    Des Weiteren finden sich noch einzelne Exponate des in den 1990er Jahren aufgelösten Heimatmuseums im Stadtarchiv.

    Hingewiesen sei an dieser Stelle auch auf andere Archive mit für die Dülmener Geschichte relevanten Beständen: das Croy’sche Archiv in Dülmen (Stift St. Viktor; Augustinerinnenkloster Agnetenberg; Kartaus Marienburg in Weddern; Haus Merfeld; Haus Rorup), das Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen in Münster (Fürstbischöfliches Amt Dülmen; Fürstbischöfliches Amt Horstmar [mit Rorup]; Haus Buldern) sowie das Bistumsarchiv in Münster und das Landeskirchliche Archiv in Bielefeld mit Unterlagen zu den Kirchengemeinden (v.a. mit den für die Familienforschung wichtigen Kirchenbüchern).

  • Städtische und vermischte Urkunden (1304-1990)

    Städtische und vermischte Urkunden (1304-1990)

    Im Stadtarchiv finden sich folgende Urkundenbestände städtischer und privater Provenienz von der Stadtrechtsverleihung 1311 bis zur Partnerschaft mit der Gemeinde Fehrbellin 1990:

    • ‘Städtische Urkunden’ aus dem alten Urkunden-Archiv der Stadt Dülmen (384 Urkunden; 1,2 lfd. m.; Laufzeit: 1304-1821) und später hinzugefügte ‘Vermischte Urkunden’ verschiedener Provenienz (20 Urkunden; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1405-1802). Findbuch
    • ‘Sammlung Heintges’: unter August Hölscher aus Privatbesitz in das Stadtarchiv gelangte Urkunden (11 Urkunden; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1482-1650). Findbuch
    • ‘Neuere Urkunden’: Ehrenbürger, Städtepartnerschaften, Wettbewerbe, Jubiläen (18 Urkunden; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1878-1990). Findbuch
  • Armen-Archiv und Archiv der Dreier-Gilden (1408-1901)

    Armen-Archiv und Archiv der Dreier-Gilden (1408-1901)

    In den Beständen ‘Armen-Archiv’ (1006 Urkunden und Akten des Heilig-Geist-Hospitals in vier Teilbeständen I-IV; 2,9 lfd. m.; Laufzeit 1364-1904) und ‘Dreier-Gilden’ (54 Akten; 0,2 lfd. m.; 1529-1803) finden sich v.a. Rentenbriefe, Verkaufsurkunden und Rechnungen aus dem Dülmener Armen- und Schulwesen bis ins 19. Jahrhundert. Findbuch

  • Akten und Amtsbücher der Stadtverwaltung Dülmen (ab 1311)

    Akten und Amtsbücher der Stadtverwaltung Dülmen (ab 1311)

    Akten und Amtsbücher (v.a. Ratsprotokolle) vom Mittelalter bis zum Jahre 1815 finden sich im Bestand ‘Stadt Dülmen A’ (912 Akten; 15 lfd. m.; Laufzeit: 1311-1815). Findbuch

    Akten und Protokollbücher von 1815 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs finden sich im Bestand ‘Stadt Dülmen B und C’, der aus zwei Teilbeständen besteht: Teilbestand B mit 1846 Akten und Bänden von 1815 bis 1945, Teilbestand C mit 15 Akten zum Stadtjubiläum 1911 und 55 Akten zum Ersten Weltkrieg (insgesamt: 1916 Akten; 55 lfd. m.; Laufzeit: 1815-1945).

    Für die Zeit nach 1945 sind Akten der Stadtverwaltung in verschiedenen Beständen zu finden:

    • Der größte Teil der Akten findet sich im Bestand ‘Stadt Dülmen D’. Aktuell umfasst dieser 3.500 Akten mit einem Umfang von 80 lfd. m. bis in die 1990er Jahre.
    • Die nach dem Umzug des Sozial- und Fürsorgeamts im Jahre 2000 ins Archiv übernommenen Anträge auf Vertriebenen- und Flüchtlingsausweise (Buchstaben N-Z) wurden in einen eigenen Teilbestand ‘VFA’ zusammengefasst (428 Akten; 1,8 lfd. m.; Laufzeit: 1949-1994). Darunter finden sich auch Unterlagen aus den in die Stadt Dülmen eingegliederten Gemeinden, die 1975 in die Registratur der Stadt Dülmen überführt wurden. Daneben sind entsprechende Anträge aus den Umlandgemeinden in den Beständen ‘Amt Rorup’ und ‘Gemeinde Buldern’ zu finden.
    • 30 Akten zu Ausstellungsprojekten des Stadtmuseums mit einem Umfang von 0,9 lfd. m aus der Zeit von Frau Dr. Menke (1986-1994) wurden in einen eigenen Teilbestand ‘Stadtmuseum’ zusammengefasst.
    • Ebenfalls einen eigenen Teilbestand bilden die Unterlagen der ‘Regionalstelle Frau und Beruf’: Dabei handelte es sich um ein 1998-2002 von Stadt und Land finanziertes Projekt zur Frauenförderung im Kreis Coesfeld mit städtischen Mitarbeiterinnen, angesiedelt bei der VHS in Dülmen (11 Akten; 0,3 lfd. m.; Laufzeit: 1996-2003). Die Akten unterliegen noch den gesetzlichen Sperrfristen.

    Hinzu kommen Bestände mit Handakten aus der administrativen bzw. politischen Leitung der Stadt Dülmen:

    • ‘Stadtdirektor Dr. Lemmen’ (354 Akten; 9,2 lfd. m.; Laufzeit: 1955-2004). Dr. iur. Hans Lemmen hatte von 1959 bis 1987 das Amt des Stadtdirektors inne.
    • ‘Stadtdirektor Schenk’ (68 Akten; 1,9 lfd. m.; Laufzeit: 1970-1993). Als Nachfolger von Dr. Lemmen leitete der 1971 zum Beigeordneten gewählte Heinrich Schenk von 1988 bis 1999 die Dülmener Stadtverwaltung.
    • ‘Bürgermeister Telohe’ (46 Akten; 0,3 lfd. m.; Laufzeit 1946-1960): Wilhelm Telohe, 1948-1952 und 1956-1958 Bürgermeister der Stadt Dülmen.
    • ‘Bürgermeister Schlieker’ (34 Akten; 0,9 lfd. m.; Laufzeit 1958-1986): Hans-Rudolf Schlieker, 1958-1986 Bürgermeister der Stadt Dülmen. Der Bestand umfasst vor allem Schriftwechsel.
    • ‘Bürgermeister Ridder’ (19 Verzeichnungseinheiten; 0,5 lfd. m:, Laufzeit 1939-2013): Karl Ridder, 1986-1994 Bürgermeister der Stadt Dülmen. Der Bestand enthält auch Familienunterlagen sowie Predigten und Erinnerungen von Pfarrer Thewes.

    Für die Nachkriegszeit in eigenen Beständen finden sich Haushaltspläne und ‑satzungen (Bestand ‘Stadt Dülmen HP’: derzeit 62 Bände; 1,0 lfd. m.; Laufzeit: 1950-1994), Jahresrechnungen (Bestand ‘Stadt Dülmen JR’: derzeit 20 Bände; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1970-1993) und Schlussberichte über die Prüfungen der Rechnungen (Bestand ‘Stadt Dülmen HR’: derzeit 34 Bände; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1974-2001).

    Ebenso eigene Bestände für diese Zeit bilden die Niederschriften zu den Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung (Bestand ‘Stadt Dülmen RP’: derzeit 59 Bände; 3,3 lfd. m.; Laufzeit: 1945-1992) und der einzelnen Ausschüsse (derzeit 12 lfd. m.).

    Bauakten sowohl der Vor- als auch der Nachkriegszeit finden sich in einem eigenen Bestand ‘Bauakten’ (derzeit: 686 Akten; 5,6 lfd. m.; Laufzeit: 1886-1996).

    Des Weiteren finden sich aus der Stadtverwaltung Melderegister/-karteien und Einwohnerverzeichnisse seit 1825 sowie die nicht mehr den Sperrfristen unterliegenden Personenstandsregister des Standesamtes seit 1874 im Stadtarchiv.

  • Unterlagen der bis 1975 selbständigen Umlandgemeinden (1802-1975)

    Unterlagen der bis 1975 selbständigen Umlandgemeinden (1802-1975)

    Neben den Akten der Stadt Dülmen finden sich im Stadtarchiv auch Unterlagen der zum 1.1.1975 aufgelösten und nach Dülmen eingegliederten Gemeinden und Ämtern des Umlands in drei Beständen, die aus jeweils drei Teilbeständen (A, B und C) bestehen.

    • Die Unterlagen des Amtes Dülmen mit den Gemeinden Kirchspiel Dülmen, Hausdülmen und Merfeld: Bestand ‘Amt Dülmen’ (2525 Akten, 62 lfd. m.; Laufzeit: 1821-1975). Nicht damit zu verwechseln ist das 1802 aufgelöste fürstbischöfliche Amt Dülmen, dessen Überlieferung sich im Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen und im Croy’schen Archiv befindet.
    • Die Unterlagen des Amtes Rorup, bestehend aus den Gemeinden Rorup, Limbergen, Darup (heute Nottuln) und Lette (heute Coesfeld) finden sich im Bestand ‘Amt Rorup’. (1722 Akten, 38 lfd. m.; Laufzeit: 1802-1975).
    • Bestand ‘Gemeinde Buldern’: Die amtsfreie Einheitsgemeinde Buldern entstand 1969 unter Auflösung des Amtes Buldern aus dessen Gemeinden Buldern und Hiddingsel unter Einschluss von Teilen der zum Amt Rorup gehörenden Gemeinde Limbergen (1254 Akten, 32 lfd. m.; Laufzeit: 1844-1975).

    Einzelne Schriftstücke aus Akten der Ämter Buldern und Dülmen, v.a. zum Nationalsozialismus, wurden 1988 von einem früheren Mitarbeiter des Stadtarchivs einer eigenen Sammlung zugeführt: ‘Sammlung Bleck’ (12 Verzeichnungseinheiten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1827-1952).

    Des Weiteren finden sich aus den Umlandgemeinden Melderegister/-karteien und Einwohnerverzeichnisse seit 1825 sowie die nicht mehr den Sperrfristen unterliegenden Personenstandsregister der Standesämter im Stadtarchiv.

  • Schulen (ab 1790)

    Schulen (ab 1790)

    An Unterlagen aus der inneren Schulverwaltung finden sich Bestände folgender Volksschulen im Stadtarchiv: ‘Schule Daldrup’ (6 Akten; 0,2 lfd. m., Laufzeit: 1874-1968); ‘Schule Dernekamp’ (34 Akten; 0,7 lfd. m.; Laufzeit: 1825-1972); ‘Schule Hausdülmen’ (3 Akten; 0,1 lfd. m. ; Laufzeit 1946-1969); ‘Schule Hiddingsel’ (2 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit 1957-1971); ‘Schule Rödder’ (17 Akten; 0,4 lfd. m.; Laufzeit: 1889-1972); ‘Schule Visbeck’ (12 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1910-1968); ‘Schule Weddern’ (12 Akten’; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1945-1972); ‘Schule Welte’ (10 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1961-1972); ‘Josefschule’ (6 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1912-1952); ‘Kreuzschule’ (3 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1956-1968); ‘Overbergschule’ (47 Akten, 1,3 lfd. m.; Laufzeit: 1945-1977); ‘Schule Leuste’ (6 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1924-1953); ‘Schule Rorup’ (8 Akten; 0,3 lfd. m; Laufzeit: 1879-1968).

  • Verbände, Vereine, Parteien, Arbeitskreise und andere Gruppen (ab 1881)

    Verbände, Vereine, Parteien, Arbeitskreise und andere Gruppen (ab 1881)

    Neben Akten der Verwaltung sind im Stadtarchiv Dülmen auch Unterlagen verschiedener Einrichtungen, Gruppen, Vereine und Vereine zu finden:

    • ‘Abwasserverwertungsverband Dülmen’ (28 Akten; 0,5 lfd. m.; Laufzeit: 1914-1984). Findbuch
    • ‘Aktion Sorgenkind’ (1 Akte; Laufzeit: 1987-1988).
    • ‘Arbeitskreis Altes Amtshaus Bulden’: Initiierte 2008 das erste Bürgerbehren in Dülmen zum Erhalt des Alten Amtshauses (1 Akte; Laufzeit: 2007-2008). Die Akte unterliegt noch den gesetzlichen Sperrfristen.
    • ‘Arbeitskreis 1111 Jahre Buldern’ mit Unterlagen zur Feier 2000, v.a. Sitzungsprotokolle, Einladungen, Pressemitteilungen (5 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1998-2001). Die Akten unterliegen noch den gesetzlichen Sperrfristen.
    • ‘AWO’: Vor allem Protokolle der Gremien auf Orts- und Kreisebene sowie Korrespondenzen der Arbeiterwohlfahrt (2 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit 1989-2003).
    • ‘Brieftaubenverein Vereinte Freunde’: Protokolle, Liste der Sieger, Stempel (3 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m. Laufzeit: 1926-2017).
    • ‘Bürger-Schützen-Verein’ (28 Akten; 0,7 lfd. m.; Laufzeit: 1890-2007). Darunter auch die 1993 erstellte Chronik mit der Geschichte seit 1551.
    •  ‘Bürgerverein Dülmen’: Der Verein gründete sich 1906 mit dem Ziel, die Belange der Dülmener Bürgerschaft gegenüber den Stadtverordneten zu vertreten. (1 Akte: Mitgliederliste, Satzung, Korrespondenz, Quittungen; Laufzeit: 1906-1911).
    • ‘Chorgemeinschaft Dülmen’, vormals MGV Germania: Schriftgut und Fahne (12 Verzeichnungseinheiten; 0,7 lfd. m; Laufzeit: 1940-2015).
    • ‘DJK-Vereinszeitung’: Redaktionsgruppe des Vereins; Protokolle, Rechnungen, Korrespondenz (1 Akte; Laufzeit: 1999-2003).
    • ‘Feuerwehr Rorup’ (4 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1942-1954).
    • ‘Freundschaftsverein Fehrbellin-Dülmen’: Die Partnerschaft der Stadt Dülmen mit der Gemeinde Fehrbellin in Brandenburg wurde 1990 begründet. Der Bestand des Vereins enthält v.a. Korrespondenzen, Protokolle, Mitgliederlisten, Pressemitteilungen und -artikel (11 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1990-1999).
    • ‘Handwerkerverein’: 1881 gegründet, 1934 gleichgeschaltet, 1956 als Handwerker- und Gewerbeverein neu konstituiert (26 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1881-1956). Findbuch
    • ‘Heilig-Geist-Stiftung’: Vor allem Einladungen und Sitzungsprotokolle des Vorstands und der Ausschüsse sowie Korrespondenz zu den Belangen des Altenwohnheims (7 Akten; 0,3 lfd. m; Laufzeit: 1968-1999).
    • ‘Heimatverein Dülmen’ (38 Akten; 1,2 lfd. m.; Laufzeit 1927-1999).
    • ‘Kriegsgräberfürsorge Dülmen’ (15 Akten; 0,5 lfd. m.; Laufzeit: 1926-1981). Findbuch
    • ‘Lehrer-Verein Dülmen’: V.a. Protokolle und vereinzelt Korrespondenz des von katholischen Lehrern gegründeten und 1933 aufgelösten Lehrer-Vereins (6 Protokollbände; 0,1 lfd. m.; Laufzeit 1894-1933).
    • ‘Lokalfunk Kreis Coesfeld’: 2 Akten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1987-1995.
    • ‘Madrigalchor’: gegründet 1992, aufgelöst 2013 (4 Verzeichnungseinheiten; 0,3 lfd. m; Laufzeit: 1992-2013). Die Akten unterliegen noch den gesetzlichen Sperrfristen.
    • ‘Nieströter Schützenverein’: V.a. Protokolle, Jahresberichte, Publikationen (7 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1930-2005).
    • ‘Perukreis’: Projekt der Gemeinde St. Joseph: Vor allem Korrespondenz, Protokolle, Berichte, Fotos und Informationsmaterial (9 Akten, 0,5 lfd. m; Laufzeit: 1980-2014).
    • ‘Soziales Seminar’: Veranstaltungsprogramm (4 Akten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1975-1999).
    • ‘Sparclub Silberfüchse’: (2 Verzeichnungseinheiten, 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1972-1997).
    • ‘Städtischer Musikverein’ (1 Akte: Satzung und Protokollbuch; Laufzeit: 1949-1952).
    • ‘Sterbeunterstützungsverein Visbeck’: Statuten, Protokolle, Mitgliederlisten, Korrespondenz, Jahresberichte, Quittungen (2 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1929-1974).
    • ‘Tower Barracks’ (5 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1976-1993).
    • ‘Verein der Freunde des CBG’: 1983 hervorgegangen aus dem 1924 gegründeten ‘Verein alter Dülmener Abiturienten’, dient dem Kontakt der ehemaligen Schüler untereinander sowie der Förderung des Bildungsauftrags des Gymnasiums (9 Akten; 0,3 lfd. m.; Laufzeit 1916-2005).

    Des Weiteren finden sich im Stadtarchiv Dülmen die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs von Polizeichef und Bürgermeister Brücher beschlagnahmten NSDAP-Unterlagen in den Beständen ‘NSDAP-Ortsgruppe Dülmen’ (10 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1925-1944) und ‘NSDAP-Kreisgericht Ahaus-Coesfeld’ (5 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1942-1945).

  • Firmen (ab 1827)

    Firmen (ab 1827)

     

    Zu dem von 1873 bis 1993 bestehenden Textilunternehmen Bendix, einem wichtigen Arbeitgeber der Stadt, finden sich im Stadtarchiv Dülmen die beiden Bestände ‘Firmenarchiv Bendix’ mit Unterlagen der Firmenleitung (117 Akten und Bände; 2,2 lfd. m.; Laufzeit: 1873-1997) und ‘Betriebsrat Bendix’ (18 Akten; 0,6 lfd. m.; Laufzeit: 1953-1992). Hierzu gehören auch die beiden kleinen Bestände ‘Hilbert und Schnell’ (6 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1943) und ‘Schlink’ (3 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1943) zur Schätzung der Betriebseinrichtungen und der Gebäude von Firma und Familie Bendix im Jahre 1943.

    ‘Eisenhütte Prinz Rudolph’ (27 Akten; 0,9 lfd. m.; Laufzeit: 1842-1979).

    ‘Firma Kirschner’, existierte 1834-1997. Der Bestand enthält Unterlagen zu finanziellen Angelegenheiten 1883-1920, Fahrzeugbriefe u.ä. 1936-1949 und Gehaltszahlungen 1935-1951 (4 Akten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1883-1951).

    Zur Firma Hergeth (Maschinenbau): ‘Betriebsrat Hergeth’: (20 Akten; 0,5 lfd. m; Laufzeit: 1955-1997).

    ‘Firma Ketteler’ (Familie Specht), Weberei (58 Verzeichnungseinheiten; 2 lfd. m; Laufzeit: 1879-2008).

    ‘Kaufhaus Ahlert’, Bekleidungsgeschäft, vormals Eichengrün (2 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1948-1960).

    ‘Firmenarchiv Löhning’ (Brennerei): Konzession, Anschaffung von Geräten, Rechnungen, daneben auch private Unterlagen des Brennereibesitzers Alfred Löhning, v.a. zum Nationalsozialismus und zum Wiederaufbau (15 Verzeichnungseinheiten; 0,3 lfd. m; Laufzeit: 1867-1959).

    ‘Bäckerei Petermann’: Bäckereien und Familien Petermann/Kemna (18 Verzeichnungseinheiten, 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1902-1987).

    ‘Schreinerei Rietmann’: Rechnungen (privat und geschäftlich), Männer-Bruderschaft Dülmen, Korrespondenz (3 Akten, 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1928-1944).

    ‘Firmenarchiv Schlieker’ (10 Verzeichnungseinheiten: 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1827-1965).

     

  • Unterlagen privater Provenienz: Nachlässe, Familienarchive, Deposita (ab 1443)

    Unterlagen privater Provenienz: Nachlässe, Familienarchive, Deposita (ab 1443)

    Im Stadtarchiv Dülmen finden sich auch Unterlagen privater Provenienz, so z.B. die Nachlässe Dülmener Historiker und Heimatforscher, die neben Kopien/Abschriften von Archivalien anderer Archive oft auch einzelne ältere Originalunterlagen amtlicher oder anderer Provenienz enthalten:

    • Ludwig Bielefeld (1861-1931), Gerichtssekretär, Heimatforscher, Schriftleiter der Dülmener Heimatblätter: ‘Nachlass Bielefeld’, v.a. Manuskripte (49 Akten; 0,5 lfd. m; Laufzeit: 1883-1930). Findbuch
    • Heinz Brathe (1922-2008), Geschichtslehrer, Mitglied des Heimatvereins; zahlreiche Publikationen zur Stadtgeschichte. Teilbestände ‘Depositum Brathe’ mit Unterlagen v.a. zur Vorbereitung der Jubiläen und Festschriften 1961 und 1986 incl. Reproduktionen älterer oder in anderen Archiven befindlicher Archivalien (33 Akten; 0,2 lfd. m; Laufzeit: 1958-1986) und ‘Sammlung Brathe’ mit Arbeitsmaterialien, neben Reproduktionen von Archivalien zu den stadtgeschichtlichen Publikationen auch einzelne Schriftstücke amtlicher und anderer Provenienz aus den Zeit des Nationalsozialismus (419 Akten; 4,7 lfd. m; Laufzeit: 1820-2005).
    • Joseph Elsbernd (1881-1945):Lehrer und Heimatforscher aus Hausdülmen: ‘Nachlass Elsbernd’: Unterlagen zur Geschichte Dülmens und v.a. Hausdülmens, u.a. zur dortigen Schule, darunter auch einzelne Originale fremder Provenienz (26 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1600-1945). Findbuch
    • August Hölscher (1884-1953), Stadtarchivar: ‘Nachlass Hölscher’ mit privater Korrespondenz (v.a. Feldpostbriefe) und dienstlichen Unterlagen sowie Abschriften älterer Archivalien und einzelne Originale fremder Provenienz (123 Akten; 0,7 lfd. m; Laufzeit: 1568-1953). Findbuch
    • Günter W. Peters (1927-2006), Heimatforscher: ‘Nachlass Peters’ mit Unterlagen v.a. zur Vereins- und Parteitätigkeit sowie zum Nationalsozialismus (95 Akten;  0,7 lfd. m.; Laufzeit: 1874-2006).

    Des Weiteren:

    • ‘Nachlass Ballhausen’: Unterlagen des Zeichenlehrers und Malers Andreas Ballhausen (1893-1940) und dessen Familie (4 Akten, 1 Fotoalbum und 4 Gemälde; Laufzeit: 1931-1958).
    • ‘Nachlass Bancken’ mit den beiden Teilbeständen ‘Marktapotheke’ zur Dülmener Apotheke (17 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1723-1891) und ‘Ottenstein’ zur Geschichte der Familie im Raum Ahaus (17 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1794-1883).
    • ‘Nachlass Bertels’: Zimmermann Wilhelm Bertels, *1912: Wanderbuch, Sparbücher, Bombenschaden, Arbeitspässe (1 Mappe; Laufzeit 1933-1974).
    • ‘Depositum Bonekamp’, Rorup (109 Verzeichnungseinheiten; 0,5 lfd. m.; Laufzeit: 1443-1983).
    • ‘Nachlass Dalkmann’: Korrespondenz Dalkmann – Riester zum Tod des 1945 gefallenen Kameraden von Heimar Dalkmann (1 Verzeichnungseinheit; 1947).
    • ‘Nachlass Delling’: Unterlagen von Ursula Delling geb. Hentschel zur Volks- und Berufsschule in Dülmen, v.a. Zeugnisse, Unterrichtsmaterialien und Mitschriften (3 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1958-1961).
    • ‘Nachlass Deppe’: Unterlagen aus dem Privatbesitz des Tiefbauingenieurs Josef Deppe (1903-1997), v.a. zum Wiederaufbau der Stadt Dülmen und zur späteren Gestaltung der Innenstadt (9 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1942-1995).
    • ‘Nachlass Franke’: Militärdokumente und Vertriebenenausweis (3 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1916-1954).
    • ‘Nachlass Hannay’: Eine 1991 dem Stadtarchiv geschenkte Sammlung genealogischer Recherchen zu verschiedenen Dülmener Familien (3 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1980-1981).
    • ‘Nachlass Hanskötter’: Felix Hanskötter (1927-1986) aus Dülmen: Militärdienst, Kriegsgefangenschaft, Ausbildung/Beruf, KAB (4 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1944-1988).
    • ‘Nachlass Hülsheger’: Zeugnis der Rektoratsschule Dülmen für Hubert Hülsheger, *1889 (1 Verzeichnungseinheit; 1905).
    • ‘Nachlass Kautz’: Unterlagen des Pädagogen Dr. Heinrich Kautz (1892-1978), v.a. zu Anna Katharina Emmerick (27 Akten; 0,4 lfd. m.; Laufzeit: 1912-1978).
    • ‘Nachlass Kerkhoff/Jacobs’: Geschäft mit Postagentur in Rorup: Geschäftsbücher, Hypotheken, Rechtsgeschäfte, private Unterlagen (8 Verzeichnungseinheiten; 0,3 lfd. m; Laufzeit: 1828-1949).
    • ‘Nachlass Kewelar’: Gesellenbriefe und Fotos einer Dülmener Schornsteinfegerfamilie (2 Verzeichnungseinheiten; Laufzeit: 1785-1936).
    • ‘Nachlass Kitter’: Unterlagen des Architekten Dr. Eberhard Kitter (1931-1996) zum Bau des Dülmener Bahnhofs 1962-1964 (4 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1962-1966).
    • ‘Nachlass Kleine Kortmann’: Unterlagen zur Geschichte der Familie und des Hofes Kleine Kortmann in Hanrorup (1 Verzeichnungseinheit, 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1828-1960).
    • ‘Nachlass Kleine-Vorholt’: Josef Kleine-Vorholt (*1897), Betriebsobmann bei der Wasag-Chemie AG (Sythen), Mitglied der Dülmener Stadtverordnetenversammlung. Enthält v.a. Unterlagen zur Entnazifizierung und zur beruflichen Tätigkeit, daneben auch zu privaten Angelegenheiten wie Hausbau und Versicherung (6 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit 1918-1991).
    • ‘Schenkung Krause’:Unterlagen aus dem ehrenamtlichen Engagement von Joerg Ingo Krause in den Bereichen Friedensbewegung, Partei ‘Die Grünen’, Literatur, Musik, Schüleraustausch, Kinderfürsorge und Integration (8 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1983-2000).
    • ‘Nachlass Küper’: Elisabeth Küper (1901-1991) lebte seit ihrer Kindheit in Dülmen; in der Weimarer Republik Zentrumsmitglied, Mitarbeit in der christlichen Gewerkschaftsbewegung, daneben kirchliches Engagement; nach dem Krieg für die CDU in Landtag, Kreistag und Stadtrat, Trägerin des Bundesverdienstkreuzes. Der Nachlass enthält v.a. Gedichte, Ausweise/Bescheinigungen, Vita, Korrespondenz, Protokolle, Bilder, Auszeichnungen und Gebetbücher (7 Verzeichnungseinheiten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1928-1986).
    • ‘Nachlass Langener’: Unterlagen zu den Familien Pröbsting und Langener in Rorup: Grundbuch- und Erbschaftsangelegenheiten, Ablösung, Quittungsbücher, Finanzen, Versicherungen, Ausbildung (13 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1834-1950).
    • ‘Nachlass Lehmkuhl’: Familien Lehmkuhl und Wortmann, Dülmen: Militärdienst, Ausbildung/Beruf (4 Verzeichnungseinheiten, 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1914-1966).
    • ‘Depositum Lödding’, Stadt Dülmen (1 Verzeichnungseinheit; 0,1 lfd. m., Laufzeit: 1918-1932); 4 Ausweise der Familien Lödding und Strotmann: Pferdekauf, Sicherheitsdienst, Wandergewerbe.
    • ‘Nachlass Mahlmann’: Karten und Zettel zum Andenken an kirchliche Ereignisse (4 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m., Laufzeit: 1913-1934);
    • ‘Hofarchiv Placke’: Hof Placke, Bauerschaft Rödder, Kirchspiel Dülmen (4 Verzeichnungseinheiten, 0,1 ldf. m., Laufzeit: 1821-1892): v.a. Grundstücksangelegenheiten, Vormundschaft, Erbe, Ablösung.
    • ‘Nachlass Schämann’: Familie Schämann, Dülmen: Hausbau, Militärdienst, Grundbuch- und Nachlassangelegenheiten, Familienchronik (11 Verzeichnungseinheiten, 0,1 lfd. m., Laufzeit: 1890-1973).
    • ‘Depositum Schieve’, Bauerschaft Welte (1 Akte; 0,1 lfd. m., Laufzeit: 1775-1944): Grundbuchangelegenheiten, Hypotheken, Verträge.
    • ‘Nachlass Schreiber/Schwieter’: Familienstammbücher, Soldbuch, Arbeitspässe (6 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1905-1970).
    • ‘Depositum Schroer’: Unterlagen zur Familiengeschichte, zur Deckstation Mitwick und zur Mitwicker Mark (16 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1702-1967).
    • ‘Nachlass Schwartze’: Vermietung der Baracke Nonnenwall 20 (1 Akte; Laufzeit: 1952-1961).
    • ‘Nachlass Max von Spießen’: Teilnachlass mit Manuskripten und Korrespondenzen (20 Akten und Bände; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1904-1921).
    • ‘Depositum Stegemann’: Ehrenbürgerbrief der Gemeinde Kirchspiel und Ehrenurkunde der Bürgerschützen für Pfarrer Dümpelmann aus dem Besitz der früheren Haushälterin (2 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1964).
    • ‘Nachlass Dr. Stegemann’: Unterlagen zur Städtepartnerschaft mit Charleville-Mézières (2 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1963-1983).
    • ‘Nachlass Stüper’: Ausbildung und berufliche Tätigkeit des Priesters Alois Stüper (1 Verzeichnungseinheit; Laufzeit: 1921-2011).
    • ‘Nachlass Vaas’: Automechaniker und Polizeiwachtmeister Hans Vaas (*1926), v.a. Ausbildung, Beruf, Grundbuchangelegenheiten (6 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1941-1989).
    • ‘Nachlass Weber’: Unterlagen des Dülmener Architekten Rudolf Weber (1923-2010): Ausbildung, Beruf, Privates (11 Verzeichnungseinheiten; 0,2 lfd. m; Laufzeit: 1930-2010).
    • ‘Nachlass Wenner’: Der von 1928 bis 1932 im Stadtarchiv Bocholt tätige Jurist und Historiker Wilhelm Wenner stammte aus einer durch die Inflation verarmten Dülmener Juristenfamilie. Im Nachlass befinden sich privates und dienstliches Schriftgut, juristische und geschichtswissen­schaftliche Manuskripte sowie diverse Unterlagen zur Geschichte der Familie Wenner, v.a. zu Erbschaftsangelegenheiten (131 Akten; 1,2 lfd. m.; Laufzeit: 1754-1939).
    • ‘Depositum Wesseling’: Unterlagen der Familie Wesseling/Altenbokum, ergänzend zum Bestand ‘Familienarchiv Altenbokum’ (14 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1875-1964).
    • ‘Nachlass Wienker/Budde’ (Buldern): Militärpässe, Arbeitsbuch, Korrespondenz, dienstliche Angelegenheiten (Post/Bahn Buldern) Posiealbum (7 Verzeichnungseinheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1862-1972).
    • ‘Depositum Wiggering’: Zeichnungen von Elisabeth Wiggering (1928-2008) und Fotografien einzelner Skulpturen von Hubert Wiggering (geb. 1926), v.a. religiöse/kirchliche Kunst (5 Mappen; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1965-2008).
    • ‘Nachlass Windau’: Materialsammlung von Heribert Windau zur Geschichte Hiddingsels, daneben Unterlagen des Verkehrs- und Heimatvereins Hiddingsel 1985-2003.
    • ‘Nachlass Winkelkotte’: Unterlagen des Volksschullehrers Johannes Winkelkotte (1905-1982) und dessen Familie: Privates, Vereinsmitgliedschaften, Manuskripte zu einzelnen Studien, berufliche Tätigkeit und Nachhilfeunterricht für Gastarbeiterkinder (20 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1926-1988).
    • ‘Nachlass Winkelmann’: Unterlagen von Leo Winkelmann (1926-2011) zur Freiwilligen Feuerwehr in Stadt und Amt Dülmen (7 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1943-1988).
    • ‘Nachlass Zumegen’: Unterlagen von Josef Zumegen (Mitglied der Zentrumsfraktion im Dülmener Stadtrat): Politische Tätigkeit und Privates, hier v.a. zum Wiederaufbau nach 1945 (8 Verzeichnungs­einheiten; 0,1 lfd. m; Laufzeit: 1942-1961).

    Daneben befinden sich im Stadtarchiv als Beständegruppe privater Provenienz eine große Anzahl ‘Familienarchive’, die zu einem großen Teil offensichtlich bereits vor 1954 unter August Hölscher undokumentiert in das Stadtarchiv gelangten. Diese enthalten Unterlagen zu Höfen und Familien in Dülmen und Umgebung, insbesondere zu Grundstücks- und Erbschaftsangelegenheiten: ‘Altenbokum’, Dernekamp (12 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1886-1979); ‘Bisping’, Lette (140 Akten; 1,2 lfd. m.; Laufzeit: 1602-1935); ‘Bügelmann’, Hausdülmen (5 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1898-1973); ‘Devens’, Buldern (1 Stammtafel; Ende 19.Jh.); ‘Döveling’, Stadt Dülmen (1 Akte; Laufzeit 1667-1873); ‘Dresemann’, Stadt Dülmen (2 Akten; 0,1 lfd. m.; 1845-1899); ‘Ernst’, Merfeld (1 Akte; Laufzeit: 1821-1849); ‘Feldmann’, Daldrup (40 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1653-1941); ‘Frye’, Rödder (1 Akte mit Notizen aus dem Jahre 1934); ‘Heerde’, Stadt Dülmen (2 Verzeichnungseinheiten; Laufzeit: 1588-1900); ‘Höbing’, Rorup (1 Akte; Laufzeit: 1791-1889); ‘Hölscher’, Stadt Dülmen (35 Akten; 0,4 lfd. m.; Laufzeit: 1462-1950); ‘Hüppe’, Merfeld (6 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1835-1907); ‘Jakobs’, Stadt Dülmen (22 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1789-1943); ‘Kalhoff’, Stadt Dülmen (9 Akten; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1834-1933); ‘Kettelhake’, Rheine (1 Bd.; Laufzeit: 1705-1728); ‘Kiffert’, Dernekamp (2 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1784-1902); ‘Lindner’, Wesel (1 Akte; Laufzeit: 1858); ‘Lüffe’, Stadt Dülmen (1 Akte; Laufzeit: 1885-1901); ‘Middeler’, Börnste (1 Akte; Laufzeit: 1829-1877); ‘Pankock’, Merfeld (3 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1783-1912); ‘Plönies’, Münster (1 Stammtafel; 18. Jh.); ‘Püttmann’, Stadt Dülmen (1 Vertrag; 18. Jh.); ‘Rittermann-Weldige’, Stadt Dülmen (2 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1700-1852); ‘Schulze-Heiling’, Daldrup (20 Akten; 0,2 lfd. m.; 1800-1948); ‘Schulze-Uphusen’, Sythen (3 Akten; 0,1 lfd. m.; 1841-1882); ‘Siepe’, Stadt Dülmen (1 Akte; Laufzeit: 1944); ‘Sievert’, Düsseldorf (1 Akte; Laufzeit: 1790-1821); ‘Sprenger-Reinermann’, Stadt Dülmen (12 Akten; 0,1 lfd. m.; 1707-1889); ‘Strietholt’, Stadt Dülmen (51 Akten; 0,4 lfd. m.; Laufzeit: 1613-1932); ‘Sundermann’, Merfeld (46 Akten; 0,3 lfd. m.; Laufzeit: 1750-1915); ‘Venne-Beckmann’, Merfeld (1 Akte; Laufzeit: 1735-1900); ‘Wedemann’, Visbeck (1 Urkunde, 1775); ‘Wiesmann’, Stadt Dülmen (22 Akten und Urkunden; 0,2 lfd. m.; Laufzeit: 1820-1917); ‘Zumbrink’, Stadt Dülmen (4 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1513-1884).

    Über Private in das Stadtarchiv gelangt sind an Unterlagen fremder Provenienz auch die beiden Handakten der Justizkommissare Weddige und Keus zu einem Prozess des Freiherrn von Romberg über Pachtangelegenheiten in Buldern (1834-1918) sowie zu Streitigkeiten zwischen dem Hof Lenz in Merfeld und dem Herzog von Croy über das Jagdrecht (1839-1848): Bestand ‘Justizkommissare’ (2 Akten; 0,1 lfd. m.; Laufzeit: 1834-1918).

  • Karten und Pläne (ab dem 18. Jahrhundert)

    Karten und Pläne (ab dem 18. Jahrhundert)

     

    Karten und Pläne seit dem 18. Jh. (z.T. nur als Reproduktionen) finden sich im Stadtarchiv Dülmen in folgenden Beständen:

    • Die älteste Sammlung stellt der Bestand ‘K’ mit 1.544 Karten und Plänen dar, der keine neuen Zugänge mehr erhält.
    • Für die später ins Stadtarchiv gelangten Karten wurde in jüngerer Zeit die Kartensammlung ‘KS’ mit derzeit 2.000 Karten angelegt.
    • Als neue Sammlung von Bauplänen wurde in jüngerer Zeit der Bestand ‘Baupläne’ mit derzeit 279 Plänen aus den Jahren 1834 bis 1962 angelegt.
    • Die ‘Urkataster-Karten’ mit den Urkatasterkarten von 1825 (samt Fortschreibungen) von Dülmen-Stadt, Kirchspiel Dülmen, Hausdülmen, Merfeld, Buldern und Hiddingsel bilden einen eigenen Bestand (vgl. hierzu die Publikation: „Das Dülmener Urkataster von 1825“, bearb. v. F.W. Hemann und D. Overhageböck, Dülmen 2008).

     

  • Archivische Sammlungen (ab dem 19. Jahrhundert)

    Archivische Sammlungen (ab dem 19. Jahrhundert)

    Unspezifische Sammlungen:

    • Sammlungsbestand ‘SB’ mit Sammlungsgut seit dem 19. Jh. zur Ortsgeschichte: graue Literatur, Dissertationen, Festschriften, Broschüren, Schülerzeitungen, Werbematerialien, Kalender, Veranstaltungsprogramme, Pressespiegel, Zeichnungen, einzelne Fotos, Abschriften/Kopien von Archivalien u.ä.; derzeit 10 lfd. m. mit 1380 Verzeichnungseinheiten.
    • Sammlungsbestand ‘SC’ mit Sammlungsgut seit dem 19. Jh. zur Kreis- und Landesgeschichte (200 Verzeichnungseinheiten; 1,2 lfd. m.). Wird nicht fortgeführt.

    Spezielle Sammlungen:

    • 1.700 Plakate und Flugblätter v.a. aus den Bereichen Kultur und Politik seit 1897 finden sich im Bestand ‘Plakate/Flugblätter’.
    • Bestand ‘Sammlung Wahlen’: Wahlkampfunterlagen (Flyer, Broschüren u.ä.) und Stimmzettel aus Dülmen seit 1946, geordnet nach Wahlen und Parteien (derzeit 70 Verzeichnungseinheiten; 0,3 lfd. m).
    • Bestand ‘Mskr.’: Seminar-, Diplom- und Magisterarbeiten, Facharbeiten bzw. Beiträge zum Geschichtswettbewerb von Schülern und Schülerinnen der Dülmener Gymnasien und andere Manuskripte seit 1922 zur Stadtgeschichte (derzeit 170 Verzeichnungseinheiten; 1,4 lfd. m.).
    • ‘Projekt Frauenarbeit’: Abgeschlossene Sammlung von Artikeln der Zeitschrift „Werk und Leben“ aus den Jahren 1945-1962 (7 Verzeichnungseinheiten; 0,2 lfd. m.).

    ‘Fotosammlung’ und ‘Postkarten’: Ca. 6.200 Fotos v.a. aus dem 20. Jh. (zu einem großen Teil von der Dülmener Zeitung) und Postkarten, geographisch und thematisch geordnet.

  • Zeitungen (ab 1878)

    Zeitungen (ab 1878)

    Im Original bis auf wenige Lücken durchgehend vorhanden, im Lokalteil in der Archivdatenbank FAUST verschlagwortet und auf Mikrofilm bzw. als Digitalisat einsehbar sind:

    • Januar1878 bis September 1907: ‘Dülmener Anzeiger’
    • Oktober 1907 bis Dezember 1933: ‘Dülmener Zeitung’ (teilweise Bulderner Zeitung)
    • Januar 1934 bis Juni 1940: ‘Dülmener Zeitung’ (Zeno-Zeitung)
    • Juni 1945 bis Juli 1946: ‘Neue Westfälische Zeitung’
    • August 1946 bis November 1949: ‘Westfälische Nachrichten’
    • seit Dezember 1949: ‘Dülmener Zeitung’

    Nur im Original liegen folgende Zeitungen und Zeitschriften im Stadtarchiv vor (z.T. mit Lücken):

    • ‘Blickpunkt’ von Januar 1972 bis Februar 1978
    • ‘Münsterländische Zeitung’ von Januar 1957 bis Dezember 1963
    • ‘Münstersche Zeitung’ von Januar 1982 bis April 1989
    • ‘Neuer Westfälischer Kurier’ von März 1947 bis Dezember 1948
    • ‘Stadtanzeiger’ seit September 1985
    • ‘Streiflichter’ seit Februar 1994
    • ‘Treffpunkt’ von März 1978 bis Dezember 2001
    • ‘Westfälische Rundschau’ von Januar 1946 bis Dezember 1953 und von Januar 1957 bis April 1964

    Nur auf Mikrofilm liegen folgen Zeitungen im Stadtarchiv vor (mit Lücken):

    • ‘Nationalzeitung’ (Münster) von Dezember 1932 bis April 1933
    • ‘Der Stürmer’ von Januar 1927 bis Februar 1945